Kinder haben einen inneren Drang, ihren Körper zu bewegen. Denn Bewegung schult die kindliche Wahrnehmung. Vor allem Raumerfahrung, Körperbewusstsein, Koordination und Gleichgewicht werden gefordert und weiterentwickelt. Körperliche Erfahrung kann als unmittelbare Ich-Erfahrung verstanden werden. Dies ist essenziell, um Vertrauen und ein positives Selbstbewusstsein aufzubauen sowie Stress abzubauen. Außerdem kurbelt Bewegung den Stoffwechsel an, stärkt die Knochen und fördert die Muskel- und Organentwicklung (1).
Und ganz nebenbei macht Bewegung auch noch Spaß. 😉
Wir wollen Euch ein paar wertvolle Grundsätze der kindlichen Bewegung mit auf den Weg geben.
Wie viel darf es sein?
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfiehlt ein Bewegungspensum von mindestens 1,5 Stunden am Tag. Natürlich darf es auch mehr sein, wenn Dein Kind dies explizit möchte.
Als ungefähre Faustformel gilt: 12.000 Schritte am Tag gehen, zählen als eine Stunde intensivere Bewegung (2).
Mehrmals am Tag in Bewegung kommen
Nach ruhigen Tätigkeiten und langem Sitzen (z. B. nach der Schule oder nach den Hausaufgaben) empfiehlt es sich, in Bewegung zu kommen. Vielleicht kennt Ihr ja bereits einige Tricks, etwas mehr Bewegung in den Alltag von Euch und Euren Kindern zu bringen, wie etwa Wege zu Fuß gehen, mit dem Rad fahren oder durch bewegte Pausen.
Außerdem sollte die Zeit vor dem Bildschirm niemals länger sein, als die Zeit in Bewegung. Geräte wie Tablets, Computer, Smartphones und Co. gilt es "so wenig wie möglich" zu nutzen - es gibt so viel anderes Spannendes zu entdecken!
Schwitzen ist erlaubt!
Bei Spiel und Sport ein bisschen aus der Puste und ins Schwitzen kommen, ist erwünscht. An zwei bis drei Tagen in der Woche darf es sogar auch etwas anstrengender sein. Verschiedene Sportarten wie Fußballspielen, Schwimmen oder Radfahren fördern den Muskelaufbau und machen fit.
Eine allgemeine Fitness steigert wiederum die Lust, sich länger zu bewegen und intensiver Sport zu treiben.
Rituale können helfen
Kleinkinder sind von Natur aus aktiv - sie bewegen sich gerne.
Geht als gute Vorbilder voran und unterstützt Eure Kinder, damit dieser Spaß an der Bewegung anhält. Bewegt Euch und bietet Euren Kindern an, regelmäßig aktiv zu sein oder neue Sportarten zu entdecken. Tägliche Rituale sind sogar dann noch sinnvoll, wenn die Kinder größer werden.
Darüber hinaus könnt ihr Euch in der Schule, bei der Stadtverwaltung oder im Bürgerbüro über Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche informieren.
Bewegungsdreieck
Das Bewegungsdreieck der BZgA zeigt, welche und wie viel Bewegung Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gut tut. Das Poster enthält zudem eine Empfehlung für Sitzzeiten und Bildschirmzeiten.

Quellen:
- (1): Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (o. A.). Kinder brauchen Bewegung. https://www.kinderaerzte-im-netz.de/altersgruppen/kleinkinder/entwicklung-erziehung/kinder-brauchen-bewegung/ Abgerufen am 23.10.2022.
- (2): Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2021). Bewegung und Sport. Elterninfo.